Searchthatweb.com
Wertungsliste der Bedrohung
EnigmaSoft Bedrohungs-Scorecard
EnigmaSoft Threat Scorecards sind Bewertungsberichte für verschiedene Malware-Bedrohungen, die von unserem Forschungsteam gesammelt und analysiert wurden. EnigmaSoft Threat Scorecards bewerten und stufen Bedrohungen anhand verschiedener Metriken ein, darunter reale und potenzielle Risikofaktoren, Trends, Häufigkeit, Prävalenz und Persistenz. EnigmaSoft Threat Scorecards werden regelmäßig auf der Grundlage unserer Forschungsdaten und -metriken aktualisiert und sind für eine Vielzahl von Computerbenutzern nützlich, von Endbenutzern, die nach Lösungen suchen, um Malware von ihren Systemen zu entfernen, bis hin zu Sicherheitsexperten, die Bedrohungen analysieren.
EnigmaSoft Threat Scorecards zeigen eine Vielzahl nützlicher Informationen an, darunter:
Ranking: Das Ranking einer bestimmten Bedrohung in der Bedrohungsdatenbank von EnigmaSoft.
Schweregrad: Der ermittelte Schweregrad eines Objekts, numerisch dargestellt, basierend auf unserem Risikomodellierungsprozess und unserer Forschung, wie in unseren Kriterien zur Bedrohungsbewertung erläutert.
Infizierte Computer: Die Anzahl der bestätigten und vermuteten Fälle einer bestimmten Bedrohung, die auf infizierten Computern entdeckt wurden, wie von SpyHunter gemeldet.
Siehe auch Kriterien für die Bedrohungsbewertung .
Bedrohungsstufe: | 20 % (Normal) |
Infizierte Computer: | 28 |
Zum ersten Mal gesehen: | April 29, 2025 |
Zuletzt gesehen: | May 1, 2025 |
Angesichts der sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungen für die Cybersicherheit müssen Nutzer nicht nur vor Malware, sondern auch vor potenziell unerwünschten Programmen (PUPs) auf der Hut sein – einer Softwarekategorie, die zwar nicht explizit unsicher ist, aber erhebliche Sicherheits-, Datenschutz- und Leistungsrisiken bergen kann. Diese Anwendungen tarnen sich oft als nützliche Tools, agieren jedoch aufdringlich und missbrauchen das Vertrauen der Nutzer, um die Kontrolle über Systemeinstellungen zu übernehmen, vertrauliche Informationen zu sammeln und den Webverkehr umzuleiten. Ein aktueller Fall betrifft die gefälschte Suchmaschine Searchthatweb.com, die über die Browsererweiterung SearchThatWeb verbreitet wurde.
Inhaltsverzeichnis
SearchThatWeb und seine zweifelhaften Absichten
Searchthatweb.com gibt sich als legitime Suchmaschine aus, verfügt aber nicht über eigenständige Funktionen. Stattdessen leitet die Seite Nutzeranfragen um – manchmal an seriöse Suchmaschinen wie Google. Die Weiterleitungspfade können jedoch je nach Nutzerstandort und Systemkonfiguration variieren. Dieses Verhalten ist auf die Verbindung mit SearchThatWeb zurückzuführen, einem Browser-Hijacker, der sich als produktivitätssteigerndes Browser-Tool tarnt.
Nach der Installation kann diese Erweiterung searchthatweb.com zwangsweise als Startseite, neue Tab-Seite und Suchmaschine in allen Webbrowsern festlegen. Jede Suche oder jeder neue Tab-Vorgang könnte abgefangen werden, sodass Benutzer durch unerwünschte Weiterleitungsketten geleitet werden, bevor sie schließlich bei einer Suchmaschine landen. Solche erzwungenen Umleitungen sind nicht nur störend, sondern dienen auch dazu, das Nutzerverhalten zu verfolgen und gezielte oder irreführende Werbung anzuzeigen.
So dringen PUPs ein: Irreführende Verbreitungstaktiken
PUPs wie SearchThatWeb verbreiten sich selten durch transparente, vom Benutzer initiierte Downloads. Stattdessen nutzen sie fragwürdige Verbreitungsstrategien, die darauf abzielen, Benutzer zur Installation zu verleiten:
- Bündelung : Dies ist eine der gängigsten Techniken. Legitime Softwareinstallationspakete können mit unerwünschten Zusätzen gebündelt werden. Diese zusätzlichen Programme sind oft bereits zur Installation ausgewählt und in den Setup-Optionen „Erweitert“ oder „Benutzerdefiniert“ versteckt – Bereiche, die viele Benutzer zugunsten der Standard- oder „Express“-Einstellungen ignorieren.
- Gefälschte Updates und Warnungen : PUPs werden häufig über betrügerische Websites verbreitet, die alarmierende Meldungen wie falsche Systemfehlerwarnungen oder gefälschte Update-Aufforderungen anzeigen, um Benutzer zum Herunterladen der Erweiterung zu verleiten.
- Betrügerische Werbung und Weiterleitungen : Aufdringliche Werbung auf unseriösen Websites kann Nutzer auf gefälschte Downloadseiten umleiten. Ein Klick auf solche Anzeigen kann sogar unbemerkt über eingebettete Skripte Downloads auslösen, manchmal ohne das Wissen des Nutzers.
- Spam-Benachrichtigungen und URLs mit Tippfehlern : Benutzer können diesen Erweiterungen auch begegnen, wenn sie Webadressen mit Tippfehlern aufrufen oder irreführende Browserbenachrichtigungen aktivieren, die sie mit irreführenden Eingabeaufforderungen und Links überfluten.
Selbst offiziell wirkende Websites – wie die, über die SearchThatWeb verbreitet wird – sollten nicht ohne genaue Prüfung als vertrauenswürdig angesehen werden. Diese Fassaden sollen Vertrauen erwecken und die wahre Natur der Software verschleiern.
Die Risiken hinter den Weiterleitungen
Neben den lästigen Weiterleitungen und der Übernahme von Startseiten können Browser-Hijacker wie SearchThatWeb auch aktiv Nutzerdaten sammeln. Dazu gehören oft:
- Browserverlauf und Suchanfragen
- Gespeicherte Cookies und Sitzungsdaten
- Anmeldeinformationen und personenbezogene Daten
- Finanzielle oder Transaktionsdetails
Solche Informationen könnten an unseriöse Datenhändler verkauft oder für Phishing-Angriffe, Identitätsdiebstahl und Finanzbetrug missbraucht werden. Darüber hinaus können hartnäckige Angreifer Techniken einsetzen, um sich der Entfernung zu widersetzen, beispielsweise durch die Änderung von Systemrichtlinien oder die Neuinstallation über geplante Aufgaben.
Lassen Sie nicht zu, dass Ihr Browser gekapert wird
Um sich vor Bedrohungen wie SearchThatWeb zu schützen, üben Sie sichere Browsing- und Installationsgewohnheiten:
- Wählen Sie immer die „Erweiterten“ Installationseinstellungen und lesen Sie jeden Schritt sorgfältig durch.
- Vermeiden Sie das Herunterladen von Software von nicht verifizierten Websites Dritter oder Peer-to-Peer-Netzwerken.
- Halten Sie Ihren Browser, Ihr Betriebssystem und Ihre Sicherheitssoftware auf dem neuesten Stand.
- Seien Sie skeptisch gegenüber unerwünschten Nachrichten und Popup-Benachrichtigungen, die zu Downloads oder Updates auffordern.
- Überprüfen Sie regelmäßig Ihre installierten Browsererweiterungen und entfernen Sie alle, die Ihnen verdächtig oder unbekannt erscheinen.
Letzte Warnung: Aufdringliche Software ist ein Tor zu größeren Bedrohungen
PUPs wie SearchThatWeb mögen zwar harmlos erscheinen, doch ihr zugrunde liegendes Verhalten und ihre Verbreitungsmethoden sind alles andere als harmlos. Sie greifen in die Autonomie der Nutzer ein, gefährden ihre Privatsphäre und ebnen den Weg für schwerwiegendere Infektionen oder Datendiebstahl. Informiert zu bleiben und vorsichtig zu sein, ist der beste Schutz gegen diese versteckten Bedrohungen.
URLs
Searchthatweb.com kann die folgenden URLs aufrufen:
searchthatweb.com |