Threat Database Ransomware Somik1 Ransomware

Somik1 Ransomware

Manchmal erstellen Malware-Experten Bedrohungen zu rein informativen Zwecken und stellen den Code öffentlich zur Verfügung, um mehr Benutzer über die Funktionsweise bestimmter Malware-Stämme zu informieren. Cyberkriminelle sehen dies jedoch häufig als Chance und leihen sich den öffentlich verfügbaren Code aus, um Chaos zu anrichten und Einnahmen aus dem Rücken unschuldiger Benutzer zu generieren. Dies haben die Autoren der Somik1 Ransomware getan. Die Entwickler dieses datenblockierenden Trojaners haben den Code des HiddenTear Ransomware-Projekts zum Erstellen der Somik1 Ransomware verwendet.

Verbreitung und Verschlüsselung

Viele Autoren von Ransomware nutzen Spam-E-Mails mit kompromittierten Anhängen, beschädigten Werbeanzeigen, gefälschten Anwendungsaktualisierungen und -downloads und anderen beliebten Verbreitungsmitteln, um ihre bösen Kreationen zu verbreiten. Sobald die Somik1 Ransomware erfolgreich in ein System eingedrungen ist, durchsucht sie die Daten des Benutzers und sucht nach den Dateien, die verschlüsselt werden sollen. Es ist wahrscheinlich, dass dieser Dateisperr-Trojaner eine lange Liste von Dateitypen verschlüsseln kann - Bilder, Dokumente, Videos, Musik, Tabellen, Präsentationen, Archive, Datenbanken und unzählige andere Dateitypen sind vor der Somik1 Ransomware nicht sicher. Sobald die Somik1 Ransomware eine Datei verschlüsselt, werden Sie feststellen, dass sich auch ihr Name ändert. Dieser datenverschlüsselnde Trojaner fügt den Namen der betroffenen Dateien die Erweiterung '.somik1' oder 'arnoldmichel2@tutanota.com' hinzu. Dies bedeutet, dass eine Datei mit dem Namen 'pink-paw.gif' zunächst entweder in 'pink-paw.gif.somik1' oder 'pink-paw.gif.arnoldmichel2@tutanota.com' umbenannt wird, wenn sie den Verschlüsselungsprozess von durchläuft Somik1 Ransomware.

Der Lösegeldschein

Die Somik1 Ransomware legt auch einen Lösegeldschein auf dem Desktop des Opfers ab. Die Lösegeldnachricht der Autoren der Somik1 Ransomware ist in einer Datei mit dem Namen "WARNING.txt" und in einer ".HTA" -Datei enthalten, deren Name nicht angegeben ist. In der Lösegeldnachricht geben die Angreifer an, dass Benutzer, die versuchen, Entschlüsselungstools von Drittanbietern zu verwenden, ihre Dateien beschädigen. Es gibt jedoch keinen Grund, diese Behauptung anzunehmen. Stattdessen fordern sie das Opfer auf, eine Lösegeldgebühr im Austausch für einen Entschlüsselungsschlüssel zu zahlen, mit dem ihre Daten wiederhergestellt werden.

Wir raten davon ab, mit Cyberkriminellen zusammenzuarbeiten, da normalerweise nichts Gutes dabei herauskommt. Die gute Nachricht ist jedoch, dass viele Varianten des HiddenTear Ransomware-Projekts kostenlos entschlüsselt werden können. Auch wenn die Somik1 Ransomware das nächste Mal kostenlos entschlüsselt werden kann, haben Sie möglicherweise nicht so viel Glück. Daher sollten Sie sich eine seriöse Anti-Malware-Lösung zulegen, die Ihr System und Ihre Daten mit Sicherheit schützt.

Im Trend

Am häufigsten gesehen

Wird geladen...