Bedrohungsdatenbank Schurken-Websites POP-UP-Betrug „Kartenzahlung ist fehlgeschlagen“

POP-UP-Betrug „Kartenzahlung ist fehlgeschlagen“

Sicherheitsforscher haben die Webseite gründlich analysiert und eine betrügerische Strategie entdeckt, mit der ein echtes Softwareprodukt beworben wird. Die Site präsentiert den Benutzern falsche Informationen und fordert sie auf, ihre Abonnements zu verlängern. Bei solchen Websites ist äußerste Vorsicht geboten, auch wenn sie scheinbar legitime Produkte oder Dienste bewerben.

Der POP-UP-Betrug „Die Kartenzahlung ist fehlgeschlagen“ täuscht Benutzer mit irreführenden Nachrichten

Diese irreführende Webseite benachrichtigt Benutzer fälschlicherweise über eine fehlgeschlagene Kartenzahlung und ein abgelaufenes Abonnement einer seriösen Anti-Malware-Software. Sie erzeugt ein Gefühl der Dringlichkeit, indem sie suggeriert, dass ihr Gerät nun anfällig für Viren ist. Sie drängt Besucher zu sofortigem Handeln, indem sie einen Rabatt von 50 % auf die Verlängerung des Abonnements anbietet, begleitet von einem Countdown-Timer. Um ihr Gerät angeblich zu schützen, werden Benutzer aufgefordert, auf die Schaltfläche „Abonnement verlängern“ zu klicken.

Im Wesentlichen manipuliert diese betrügerische Seite Benutzer durch Angstmacherei, Dringlichkeit und den Reiz eines Rabatts, um sie zur Verlängerung ihres Abonnements zu bewegen. Es ist wichtig klarzustellen, dass das erwähnte Sicherheitsprogramm tatsächlich legitim ist, das dahinter stehende Unternehmen jedoch nichts mit dieser betrügerischen Seite zu tun hat. Normalerweise werden solche betrügerischen Websites, die echte Softwareprodukte bewerben, von Partnern orchestriert, die Provisionen für über ihre Website getätigte Käufe verlangen.

Es wird dringend empfohlen, bei zweifelhaften Websites, die Computerinfektionen, abgelaufene Abonnements oder kompromittierte Systeme behaupten, vorsichtig zu sein. Es ist bemerkenswert, dass diese Websites oft um Erlaubnis bitten, Benachrichtigungen anzuzeigen. Durch die Erteilung der Erlaubnis können sie gefälschte Warnungen und Angebote verbreiten, verschiedene Taktiken fördern oder andere irreführende Inhalte präsentieren.

Wie erkennt man Popup-Taktiken und betrügerische Seiten?

Pop-up-Taktiken mit gefälschten Nachrichten sind eine weit verbreitete Taktik von Cyberkriminellen, um Internetnutzer zu täuschen. Diese Taktiken zielen darauf ab, vertrauliche persönliche Daten zu sammeln, Personen dazu zu verleiten, falsche technische Supportnummern anzurufen, nutzlose Onlinedienste zu abonnieren oder in zweifelhafte Kryptowährungssysteme zu investieren.

Diese Pop-ups infizieren Geräte zwar normalerweise nicht mit Malware, können aber zu direkten finanziellen Verlusten oder Identitätsdiebstahl führen. Um Pop-up-Taktiken zu erkennen und zu vermeiden, achten Sie auf die folgenden Warnsignale:

  • Rechtschreibfehler und unprofessionelle Bilder : Überprüfen Sie den Inhalt von Pop-ups auf Rechtschreibfehler und Bilder von schlechter Qualität, da diese auf eine Taktik hinweisen können.
  • Dringlichkeitsgefühl : Seien Sie vorsichtig bei Popups mit Countdown-Timern, die Sie auffordern, innerhalb eines begrenzten Zeitrahmens persönliche Informationen einzugeben oder Dienste zu abonnieren.
  • Falsche Gewinnaussagen : Wenn in einem Popup-Fenster behauptet wird, Sie hätten etwas gewonnen, ohne an einer Lotterie oder einem Wettbewerb teilgenommen zu haben, handelt es sich wahrscheinlich um eine Taktik.
  • Gefälschte Gerätescans : Popups, die angeblich Ihr Gerät auf Probleme scannen, sind zweifellos betrügerisch. Websites können solche Scans nicht durchführen.
  • Exklusive Angebote : Pop-ups, die exklusiven Zugang zu Finanzprogrammen versprechen, die schnellen Reichtum garantieren, sind wahrscheinlich Taktiken.
  • Indem Sie wachsam bleiben und diese verräterischen Zeichen erkennen, können Sie sich davor schützen, Pop-up-Taktiken zum Opfer zu fallen.

    Im Trend

    Am häufigsten gesehen

    Wird geladen...